Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Zonta feiert 35-jähriges Jubiläum: "Wir Frauen müssen laut werden"

Pressemitteilung

Das „Märchen vom starken und schwachen Geschlecht“ möchte die Ministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, nicht mehr hören. Das sagte die Bundestagsabgeordnete (FDP) in ihrer Festrede auf der 35-Jahr-Feier des Zonta-Clubs Bad Soden Kronberg am Samstag. Im vollen Saal der Tanzschule Pelzer in Bad Soden machte die Bundesministerin für Bildung und Forschung sich für die Belange von Frauen stark. „Ob wir Forscherinnen, Gründerinnen oder Unternehmerinnen als Beispiel nehmen: Noch viel zu oft werden sie und ihre Leistungen nicht gesehen“, kritisierte sie. Oder auch nicht gehört.

Dies zu ändern und die Lebenssituation von Frauen zu verbessern, haben 34 Frauen in verantwortungsvollen Positionen sich vor 35 Jahren zur Aufgabe gemacht und den hiesigen Zonta-Club gegründet. Etliche von ihnen waren bei der Jubiläumsfeier anwesend, auf der sich Zontians aus mehreren Clubs rege mit Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft austauschten. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte die Frauenband Kick La Luna.

Die renommierte Ärztin und Gründungspräsidentin Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels erinnerte in ihrer Ansprache an die Anfänge im Jahr 1987 und wie viele wichtige Impulse seither von diesem Club ausgegangen sind. „Wir waren herausragend“, sagte sie. „Und wir waren laut, wir haben heftig debattiert – so muss das sein: Wir müssen laut werden.“

Dem stimmte Stark-Watzinger zu. Viel habe sich verbessert, volle Gleichberechtigung aber sei längst nicht erreicht. So verwies die Ministerin darauf, dass alleinerziehende Frauen ohne Berufsabschluss das größte Armutsrisiko haben, dass ohne das Mitwirken der Frauen im Bundestag das Gesetz gegen die Vergewaltigung in der Ehe niemals verabschiedet worden wäre und dass es noch immer an Rollenvorbildern für Mädchen fehle. Auch Schulbücher pflegten „traditionelle Rollenbilder“, in denen Frauen – wenn überhaupt – als Arbeitnehmerinnen auftauchen. Das müsse sich ändern. „Frauen müssen in Schulbüchern und im Unterricht auch als Unternehmerinnen auftauchen. Dann trauen Mädchen sich auch selbst mehr zu.“

„Es bleibt viel zu tun, damit Mädchen und Frauen überall gleichberechtigt leben können“, sagte Dr. Ilja-Kristin Seewald, die derzeitige Präsidentin des Clubs, und hob das Engagement des Clubs gegen die Kinderehe hervor. Zonta unterstützt Initiativen gegen Zwangsheirat, Menschenhandel und Gewalt an Frauen, auch im häuslichen Bereich. Der Bad Sodener Bürgermeister Frank Blasch sagte dem Club zu, für die internationalen Aktionstage gegen Gewalt an Frauen, „Zonta says No!“ und „Orange the World“, einen Platz für eine symbolträchtige orangene Bank in der Gemeinde zu suchen.

Am 3. Juli ist Zonta mit einem Stand auf dem Kronberger Flohmarkt vertreten, die Einnahmen fließen in die Projekte des Clubs. Wer Interesse an dem Club hat, kann sich auf der Homepage https://zonta-bad-soden.de informieren und unter info@zonta-bad-soden.de Kontakt zu den Mitgliedern aufnehmen.

Copyright: Wolter Feindesign

Copyright: Wolter FeindesignCopyright: Wolter Feindesign

Copyright: Wolter Feindesign

Auszeichnung für engagierte Schülerinnen

Bad Soden/Kronberg, 10. März 2023

Manche Mädchen sind nicht zu stoppen und kaum zu toppen. Drei solcher Kandidatinnen wurden am Dienstag vom Zonta-Club Bad Soden Kronberg bei einem festlichen Abend im H+Hotel geehrt. Alle drei gehören zu den besten Schülerinnen ihres Jahrgangs an ihrer Schule, machen Sport und Musik und finden daneben immer noch Zeit, sich sozial zu engagieren.

„Noch nie ist uns die Wahl so schwer gefallen wie diesmal", sagte Zonta-Mitglied Dr. Charlotte Eckhardt-Letzelter, die der Jury für den „Young Women in Public Affaires"-Preis angehört, in ihrer Laudatio.

Preisträgerin des diesjährigen YWPA-Awards ist Hella Katharina Todt vom Taunusgymnasium in Königstein. Sie ist Sprecherin der E-Phase, kirchlich aktiv im CVJM, gibt Nachhilfe und macht sowohl bei Mathe-Wettbewerben als auch bei „Jugend debattiert" mit. Ihre Lehrer schreiben ihr große geistige Beweglichkeit, Humor, einen starken Charakter, Rückgrat, Leidenschaft und Führungsqualitäten zu. „Hella kann sich unterordnen," heißt es im Empfehlungsschreiben einer Lehrerin, „sie tut dies aber nur, wenn sie das für notwendig hält."

Zu den Nominierten zählten zudem Clara Estelle Susanne Janssen von der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach, die sich dort besonders für das Projekt „Schule ohne Rassismus" engagiert, und Philla Miriam Seelig, die am Taunus Gymnasium mehrmals Klassensprecherin war sowie jüngere Schülerinnen als „digitale Heldin" auf die Gefahren im Internet hinweist. Zudem hat sie während eines Auslandsaufenthalts in England im Schüler-Council ein Mädchen-Rugby-Team aus der Taufe gehoben. „Viele halten soziales Engagement für selbstverständlich", so Eckhardt-Letzelter, „Das ist es aber nicht. Die drei jungen Frauen hier könnten auch einfach chillen, schließlich ist Erwachsenwerden anstrengend genug."

Um den Schülerinnen Anerkennung für diesen Einsatz zu zollen, vergibt der Zonta Club Bad Soden Kronberg seit 2015 den Preis, nur während Corona musste die Verleihung ausgesetzt werden. „Wir sind froh, dass wir 2023 jetzt wieder Schülerinnen für ihr herausragendes Engagement auszeichnen konnten", betonte Club-Präsidentin Dr. Ilja-Kristin Seewald. „YWPA wird bereits seit den 90er Jahren von Zonta International vergeben, folglich wurden schon sehr viele junge Frauen weltweit ausgezeichnet." Besonders freue sie, dass viele der jungen Frauen auch später Kontakt zu dem Netzwerk berufstätiger Frauen halten.

Bewerben können sich Schülerinnen zwischen 16 und 19 Jahren, die sich für andere Menschen oder auch für öffentliche Belange oder gegen Missstände einsetzen. Die Auszeichnung ist mit 300 Euro dotiert. Hella Todt hat nun die Chance, sich im gesamten Distrikt oder sogar auf internationaler Ebene mit anderen Frauen aus aller Welt zu messen. 

Zonta Club Bad Soden-Kronberg

Bild mit den 3 Nominierten vlnr: Clara Estelle Susanne Janssen (Albert-Einstein-Schule, Schwalbach),  Philla Miriam Seelig ( Taunusgymnasium Königstein) und Preisträgerin Hella Katharina Todt (Taunusgymnasium Königstein)

Zonta Club Bad Soden-Kronberg

Bild mit Zonta-Vertreterinnen und Lehrkräften: V.l.n.r.: Dr. Ilja-Kristin Seewald (Zonta-Club-Präsidentin), Philla Miriam Seelig ( Taunusgymnasium Königstein), Ulf Linke (Taunusgymnasium Königstein), Clara Estelle Susanne Janssen (Albert-Einstein-Schule, Schwalbach), Beate Herbst (Schulleiterin Taunusgymnasium Königstein) Hella Katharina Todt (Taunusgymnasium Königstein), Zonta-Mitglied Dr. Charlotte Eckhardt-Letzelte

 

 

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen – Zonta zeigt den Film „Woman“ in Bad Soden

Bad Soden/Kronberg, 8. November 2022

 Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist brandaktuell. „Das zeigt sich derzeit besonders erschreckend im Iran“, sagt Dr. Ilja-Kristin Seewald, Präsidentin des ZONTA Clubs Bad Soden-Kronberg. „Aber auch bei uns in Deutschland sind die Zahlen häuslicher Gewalt erschreckend hoch.“

Um auf Ungleichheit, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, zeigt der Zonta Club Bad Soden-Kronberg am Dienstag, den 15. November, den Dokumentarfilm „Women“ im Kino CasaBlanca in Bad Soden. In dem Film kommen Frauen aus 50 Ländern zu Wort, die über Ungerechtigkeiten und Ängste, aber auch ihre Träume berichten. „Die Frauen im Film sind stark, sie machen Mut“, sagt Ilja-Kristin Seewald. Der Film beginnt um 20 Uhr, Einlass ist 19.30 Uhr. Eintritt: 10 Euro.

Zudem beteiligt sich der Club an der weltweiten UN-Aktion „Orange the World“, die jedes Jahr rund um den 25. November, den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stattfindet. In den vergangenen Jahren wurden markante Gebäude orange beleuchtet. Rathäuser erstrahlten in Orange, Burgen, Firmenzentralen, Theater, Fußballstadien. Jahr für Jahr kamen neue hinzu. „Orange the world“ hat sich fest etabliert in den Köpfen als Symbol gegen Gewalt an Frauen“, erklärt Seewald. In diesem Jahr verzichten die Frauenorganisationen allerdings bewusst auf das Leuchtzeichen.  

Stattdessen zeigen die mehr als 130 Zonta-Clubs in Deutschland diesmal bunte Kreativität: Es werden orange Bänke aufgestellt, orange Banner gehisst, Geschäfte orange dekoriert. In Bad Soden wird am Samstagvormittag, 26. November, um 10 Uhr das orangefarbene Zonta-Banner im Beisein der Leiterin des Fachbereichs -Bürgerservice und Kultur, Danina Rink und Bürgermeister Frank Blasch an der Konzertmuschel im Alten Kurpark gehisst. Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich willkommen.

 Pressekontakt:

Bettina Weiguny, Zonta Club Bad Soden-Kronberg

Tel.: 0171/1259670 E-Mail: b.weiguny@t-online.de

 Für Ihre Recherche

Mehr zu Zonta Says NO finden Sie unter www.zontasaysno.de .

 Hintergrund

Über Zonta

Die global agierende Nichtregierungsorganisation Zonta International wurde am 8. November 1919 in Buffalo, New York, gegründet. Überparteilich und überkonfessionell setzen sich rund 1.100 Clubs mit 28.000 Mitgliedern in 63 Ländern weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen ein.

Die Union deutscher Zonta Clubs ist der Zusammenschluss von 136 deutschen Zonta Clubs mit über 4.000 Mitgliedern. Sie ist eingebettet in das globale Netzwerk von Zonta und hat einen Sitz im Deutschen Frauenrat.

Mehr zur Union deutscher Zonta Clubs unter https://zonta-union.de/

 

Women

 

 

„Junge Frauen profitieren von starken Mentorinnen"

Zonta Club Bad Soden-Kronberg hat einen neuen Vorstand

Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg hat einen neuen Vorstand: Die selbständige Dozentin Dr. Ilja-Kristin Seewald übernimmt die Präsidentschaft und folgt damit auf Dorothee Heine-Williams, die den Club durch die Corona-Jahre 2020 bis 2022 leitete. Die bisherige Präsidentin, Dorothee Heine-Williams, wurde zur Vize-Präsidentin gewählt. Dr. med. Christiane Schmitz-Brendel bleibt Sekretärin und Marlis Sommerlade-Brink wurde ebenfalls im Amt bestätigt als Schatzmeisterin.

Die vergangenen beiden Clubjahre waren von der Corona-Krise geprägt, die meisten Veranstaltungen fanden nicht oder nur online statt. Das möchte die neue Präsidentin gezielt ändern. „Besonders der persönliche Austausch mit jungen Frauen liegt mir am Herzen“, erklärt Seewald. Deshalb möchte sie den „Young Women in Public Affairs“-Preis für Schülerinnen wiederbeleben, der wegen der Pandemie in den vergangenen Jahren nicht verliehen worden war. Zudem will der Club ein Mentoringprogramm ins Leben rufen. „Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie wichtig Frauen-Netzwerke sind und wie sehr junge Frauen von starken Mentorinnen profitieren.“ Einen Schwerpunkt legt Seewald auf den Kontakt zu geflüchteten Frauen aus der Ukraine und deren Kinder. „Es gibt so viele Hürden für die Geflüchteten, wo wir sie unterstützen können.“ Da es auch in der Ukraine Zonta-Clubs gibt, soll auch hier der Austausch verstärkt werden gemäß des internationalen Zonta-Mottos „Frauen für Frauen.“

Seewald ist selbständige Dozentin und Beraterin und lebt seit 15 Jahren im Taunus. Sie pendelt zwischen Königstein und Paris, wo sie seit 2018 an der Elitehochschule Sciences Po Nachhaltigkeit und strategische Kommunikation lehrt.

Die erste Veranstaltung ist der Kronberger Flohmarkt am 3. Juli, an dem die Zonta-Mitglieder mit einem Stand vertreten sind.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Clubs und Zonta International gibt es unter www.zonta-bad-soden.de

 

Der neue Vorstand des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg: Marlis Sommerlade-Brink, Dr. Ilja-Kristin Seewald, Dr. med. Christiane Schmitz-Brendel, Dorothee Heine-Williams (v.l.n.r.)

Der neue Vorstand des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg: Marlis Sommerlade-Brink, Dr. Ilja-Kristin Seewald, Dr. med. Christiane Schmitz-Brendel, Dorothee Heine-Williams (v.l.n.r.)

 

Hintergrund
Zonta ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Frau weltweit zu fördern. Zonta wurde 1919 in den USA gegründet und hat heute weltweit etwa 30 000 Mitglieder in 1 200 Clubs in 67 Ländern. Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg wurde 1987 gegründet und hat derzeit rund 40 Mitglieder.
Mehr Information zu Zonta Bad Soden-Kronberg auf http://www.zonta-bad-soden.de.

Kontakt:
Dr. Ilja-Kristin Seewald, Zonta Club Bad Soden-Kronberg: praesidentin@zonta-bad-soden.de
Bettina Weiguny, Presse, b.weiguny@t-online.de

 

 

AUFTAKT VERANSTALTUNG ZONTA SAYS NO 2021

Datum: Samstag, 6. November 2021 - 16:30
Ort: Online

 

 

 

Am Samstag, 6. November ist der Auftakt zur diesjährigen Zonta says NO Kampagne 2021.

Alle Zonta-Mitglieder in Deutschland, Zonta-Partner und interessierte Gäste sind an diesem Tag zu einer Talk-Runde zwischen 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr herzlich eingeladen.

Gäste sind:
• Svenja Andrea Beck, Gründerin Selbsthilfegruppe "Narzisstischer Missbrauch und Häusliche Gewalt"
• Saskia Etzold, Rechtsmedizinerin, Oberärztin und Abteilungsleitung der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité
• Heike Herold, Geschäftsführerin Frauenhauskoordinierung
• Prof. Dr. Monika Schröttle, Forschungs- und Beobachtungsstelle Geschlecht, Gewalt, Menschenrechte (FOBES) am Institut für Empirische Soziologie Nürnberg und Beratende Expertin für den Alternativbericht des Bündnis Istanbul Konvention

Die Veranstaltung wird von
Maria Freifrau von Welser, Fernsehjournalistin und Gründerin des ersten Frauenmagazins im ZDF „MonaLisa"
moderiert.

Die Teilnehmerinnen werden Chancen und Möglichkeiten zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen diskutieren und erörtern, wie Hürden überwunden werden können, mit denen Betroffene noch immer konfrontiert sind. Gemeinsam soll dafür sensibilisiert werden, was jede und jeder tun kann, um Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu beseitigen.

Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung erfolgt über diesen Link auf der Seite der Zonta Union.
Flyer zur Veranstaltung 

 

 

„Sherlock und der Hund von Dartmoor" ist abgesagt

Die HR2 RadioLive-Veranstaltung am 25. September 2021 in der Stadthalle Kronberg ist abgesagt. Das Hörstück „Sherlock und der Hund von Dartmoor" war wegen Corona mehrfach verschoben worden, nun steht die Stadthalle wegen der Wahl nicht zur Verfügung.
Der Eintritt der von dem Frauen-Club „Zonta" organisierten Veranstaltung wird zurückgezahlt. Wer Karten erworben hat, kann sich unter info@zonta-bad-soden.de melden.
Das Geld, das im Oktober noch nicht zurückgefordert wurde, wird gespendet an das Bildungs-Projekt „Let us Learn Madagaskar".

 

Online-Lesung zur "Generation Greta"

Bad Soden/Kronberg - Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg lädt zu einer Online-Lesung mit der Autorin Bettina Weiguny ein. In ihrem Buch „Denn es ist unsere Zukunft - Junge Rebellinnen verändern die Welt“ porträtiert die Journalistin die "Generation Greta". "Es heißt immer, die Jugend sei unpolitisch und handyfixiert", sagt Weiguny, "doch das stimmt nicht. Die Jugendlichen sind sogar sehr aktiv." Überall krempeln junge Menschen die Welt um: Sie streiken fürs Klima, setzen sich für sauberes Trinkwasser ein, nehmen es mit der Waffenlobby auf, kämpfen gegen Plastikmüll auf Bali oder die Kinderehe in Afrika. Und sie feiern Erfolge, wie verschiedene Klima-Urteile oder auch das Plastikverbot auf Bali zeigen. Weiguny beschreibt, was die global-vernetzte Jugend umtreibt und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen. Die Lesung findet am 20. Mai um 19 Uhr auf Zoom statt. Anmeldung unter info@zonta-bad-soden.de

Online-Lesung von Bettina Weiguny

 

 

Alles in orange: Zonta-Clubs setzen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Der Zonta-Club Bad Soden-Kronberg hat sich auch in diesem Jahr an der weltweiten Kampagne "Orange the world" beteiligt. Überall auf der Welt erstrahlten in den vergangenen zwei Wochen Gebäude und Wahrzeichen in Orange, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen hinzuweisen. "Erschreckenderweise nimmt gerade die häusliche Gewalt eher zu als ab", sagt die Club-Vorsitzende Dorothee Heine-Williams. Durch die Lockdowns in der Corona-Zeit sei die Gefahr für Frauen in den eigenen vier Wänden noch einmal angestiegen.

Um so mehr freute der Club sich über die große Resonanz im Main-Taunus-Kreis auf den Aufruf "Zonta says No". So leuchteten in Kronberg Stadthalle und Bücherei, mehrere Rathäuser in der Region sowie die Rhein-Main-Therme in Hofheim nachts in Orange. Auch Firmen wie P&G beteiligten sich. Mittlerweile ist die Kampagne, die jedes Jahr am 25. November startet, am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, in der Bevölkerung fest etabliert. Am Donnerstag, 10. Dezember, endete die Beleutungs-Kampagne. Aber die orange-farbenen Regenschirme der deutschen Zonta-Clubs werden den ganzen Winter über als leuchtende Warnung zu sehen sein. Die Farbe Orange steht für eine helle, freundliche und gewaltfreie Zukunft. 

Alles in orange: Zonta-Clubs setzen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Frau mit Schirm:

Frauen mit Schirm:

Mitglieder des Zonta-Clubs Bad Soden-Kronberg trafen sich mit den leuchtenden "Zonta says No"-Regenschirmen vor der Stadtbücherei in Bad Soden.

 

„Sherlock und der Hund von Dartmoor“: neuer Termin am 25. September 2021

Mehrfach musste die HR2 RadioLive-Veranstaltung verschoben werden. Jetzt steht ein neuer Termin fest: Am 25. September 2021 wird das Hörstück „Sherlock und der Hund von Dartmoor“ in der Stadthalle Kronberg aufgeführt. Start ist um 18 Uhr.  

Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Alle anderen bekommen ihr Geld erstattet (für Details bitte melden unter info@zonta-bad-soden.de) Allen Krimifans sei versichert: Der berühmte Detektiv hat in diesem Hörspiel mit ganz besonderen Herausforderungen zu kämpfen.

 

Erneut verschoben: „Sherlock und der Hund von Dartmoor"

Erst wütete Orkan Sabine, dann kam Corona. Nun muss die auf den 20. September verschobene HR2 RadioLive Veranstaltung in der Stadthalle Kronberg erneut verschoben werden. Ein neuer Termin im nächsten Frühjahr wird bereits gesucht, steht aber noch nicht fest. Wer sich weiterhin gedulden kann, sei beruhigt: Die Karten behalten ihre Gültigkeit, der genaue Termin folgt. Alle anderen bekommen ihr Geld erstattet (für Details bitte melden unter info@zonta-bad-soden.de) Den Krimifans sei versichert: Der berühmte Detektiv hat in diesem Hörspiel mit ganz besonderen Herausforderungen zu kämpfen.

 

Hintergrund
Zonta ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Frau weltweit zu fördern. Zonta wurde 1919 in den USA gegründet und hat heute weltweit rd. 30 000 Mitglieder in 1 200 Clubs in 67 Ländern. Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg wurde 1987 gegründet und hat derzeit rund 40 Mitglieder.

Mehr Information zum Zonta Club Bad Soden-Kronberg auf http://www.zonta-bad-soden.de.

 

"Wir müssen die Frauen-Netzwerke stärken" - Zonta Club Bad Soden-Kronberg hat einen neuen Vorstand

Der Zonta Club Bad Soden-Kronberg hat einen neuen Vorstand: Dorothee Heine-Williams (2.v.l.) übernimmt die Präsidentschaft und folgt damit auf Dr. Antje Reimann-Manai, die den Club von 2018 bis 2020 leitete. Die Wahlen fanden wegen der Corona-Krise erstmals online statt. Als Vize-Präsidentin wurde Dr. Ilja-Kristin Seewald (l) gewählt. Dr. med. Christiane Schmitz-Brendel (r) wird Sekretärin und Marlis Sommerlade-Brink (2.v.r) ist neue Schatzmeisterin. Pressemitteilung
 

Zonta Club Bad Soden-Kronberg veröffentlicht erstmals Jahrbuch der Vereine "Gutes tun & drüber reden"

15 Vereine aus dem Hochtaunuskreis stellen sich im ersten Jahrbuch der Vereine des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg vor. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, den Vereinen und ehrenamtlich arbeitenden Organisationen rund um die beiden Gemeinden Bad Soden und Kronberg mit Hilfe der regionalen Wirtschaft eine Plattform zu bieten. Herzlichen Dank an alle Partner, die dies möglich gemacht haben. Es war daran gedacht, die Broschüre in öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie den Bürgerbüros, dem Rathaus, der Stadtbibliothek und anderen auszulegen. Leider kam die Corona-Pandemie dazwischen und die Einrichtungen wurden geschlossen. Deshalb hängt die Broschüre hier zunächst als Datei an. Wir setzen darauf, dass sie im Original in den genannten Institutionen einsehbar ist, sobald sie wieder öffnen. Der Anzeigenerlös der Broschüren kommt den beiden regionalen Projekten Deine Chance - Integration durch Bildung und dem Hofheimer Frauenhaus zugute. Jahrbuch der Vereine

 

Christina Herold vom Taunusgymnasium Königstein gewinnt den YWPA-Preis 2020

In einer trotz Corona-Virus gut besuchten Feierstunde nahm Christina Herold vom Taunusgymnasium in Königstein am 05. März 2020 den diesjährigen YWPA (Young Women in Public Affairs)-Preis entgegen. Er wird vom Zonta Club Bad Soden-Kronberg bereits zum sechsten Mal ausgelobt und ist mit 300 Euro dotiert. Pressemitteilung

YWPA-Preisverleihung im März 2020

Christina Herold (l.) freut sich über ihren YWPA-Preis 2020. Als Ehrengast war  Dr. Julia Pliushch (r.) zur Preisverleihung eingeladen. Sie ist die erste Gewinnerin des Women in Technology Scholarship Zonta International des Zonta Clubs Frankfurt am Main. Die beeindruckende junge Frau, die ursprünglich aus der Ukraine stammt und fließend sechs Sprachen spricht, hat nach Abschluss ihres Studiums der Philosophie und Psycho-logie neben ihrer Promotion noch Informatik studiert und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt. Sie hat über ihren Werdegang berichtet und ist ein Vorbild für junge Mädchen, den eigenen Weg unbeirrt zu verfolgen. Bild: Dr. Charlotte Eckhardt-Letzelter

 

Wir alle müssen hinschauen 

Frauenhaus Hofheim nimmt den International Service Preis des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg entgegen

Die Preisverleihung des Zonta Clubs Bad Soden-Hofheim an das Frauenhaus Hofheim wurde prominent begleitet:  v.l.n.r. Nancy Faeser, Anita Pieper, Dr. Antje Reimann-Manai, Ingrid Hasse, Dezernentin im Main-Taunus-Kreis und Leiterin des Büros für Familie, Frauen, Gleichberechtigung und Integration; Bild: Silke Wolter

Am 29. November 2019 hat der Zonta Club Bad Soden-Kronberg den Internationalen Service Preis an das Frauenhaus Hofheim verliehen. Anita Pieper, Vorstands-und Gründungsmitglied des Trägervereins „Frauen helfen Frauen“, nahm im Rahmen einer Feierstunde im voll besetzten Museum Hofheim den symbolischen Scheck entgegen. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg. Das Geld wird eingesetzt, um unsere neuen Räumlichkeiten wohnlich und funktional auszustatten“, sagte sie. Dr. Antje Reimann-Manai, Präsidentin des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg, ergänzte: „Wir haben uns mit dem regionalen Projekt Frauenhaus Hofheim um den Centennial Award von Zonta International beworben, der anlässlich des 100. Geburtstags ausgeschrieben wurde. Wir haben ihn mit diesem Projekt gewonnen!“ Der Zonta Club habe darüber hinaus den Centennial Award in Höhe von 5.000 US-Dollar mit weiteren 2.500 Euro aus Mitteln aufgestockt, die auf dem Bad Sodener Weihnachtsmarkt und dem Kronberger Flohmarkt gesammelt wurden. Insgesamt konnten somit 7.000 Euro übergeben werden. Pressemitteilung

 

Zonta sagt nein zu Gewalt gegen Frauen

Zonta sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Verletzungen der Frauenrechte. Nach einer Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfahren weltweit 35 Prozent aller Frauen Gewalt. Ihre Erscheinungsbilder sind Körperverletzung (mit Todesfolge), Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Zwangsheirat und Kinderehe, Genitalverstümmelung, Stalking, Zwangsprostitution, sexuelle Belästigung. Mit unserer Kampagne „ZONTA sagt NEIN" wollen wir auf diese Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Und wir wollen die betroffenen Frauen und Mädchen ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen und sich zur Wehr zu setzen, Beratungsstellen aufzusuchen und Hilfe anzunehmen. 

Am 25. November 2019 unterstützt der Zonta Club Bad Soden-Kronberg zahlreiche Aktionen in der Region im Rahmen der Zonta-Kampagne "Zonta says no".

weitere Informationen Pressemeldung mit Beschreibung der einzelnen Aktionen

 

Zonta Club Bad Soden-Kronberg spendet für Bad Sodener Bildungsprojekt „Deine Chance – Integration durch Bildung"

Sponsoren für dauerhafte Weiterführung des Projekts dringend gesucht

Zohreh Abdoli (M.) kam von gut eineinhalb Jahren aus dem Iran nach Deutschland und lernte Deutsch bei Deine Chance in Bad Soden. Heute studiert sie in Frankfurt die Sprache bereits auf dem C-Level und will ihren Master dort absolvieren. v.l.n.r. Dr. Antje Reimenn-Manai, Präsidentin des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg, Zohreh Abdoli, Schülerin bei Deine Chance, Martina Bickmann, stellvertretende Projektleiterin bei Deine Chance. Bild: Brigitte Kwasniok 

Am 07. November 2019 übergab der Zonta Club Bad Soden-Kronberg einen Scheck über 2.400 Euro an das Bad Sodener Bildungsprojekt „Deine Chance – Integration durch Bildung" für die parallel zu den Sprachkursen angebotene Kinderbetreuung. „Dieses Projekt gehört zu den beiden regionalen Engagements, die unser Club in diesem Biennium unterstützt", sagte Dr. Antje Reimann-Manai, Präsidentin des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg, bei der Veranstaltung. „Deshalb freuen wir uns umso mehr, mit unserer Spende an den Träger des Projekts, die Evangelische Familienbildung Main-Taunus, einen Beitrag zu leisten“, so die Präsidentin weiter. 

Pressemitteilung

 

 

Norbert Altenkamp, MdB, zu Gast beim Zonta Club Bad Soden-Kronberg

v.l.n.r. Andrea Mollenhauer, Vizepräsidentin, Norbert Altenkamp, Dr. Antje Reimann-Manai, Präsidentin Zonta Club Bad Soden-Kronberg

Am 05. September 2019 war Norbert Altenkamp zu Gast beim Zonta-Club Bad Soden-Kronberg. Der ehemalige Bürgermeister von Bad Soden und heutiges Mitglied des Bundestages setzt sich im Menschenrechtsausschuss des Bundestages besonders für die Religionsfreiheit, für verfolgte Minderheiten und gegen Menschenhandel ein. Sein Vortrag „Menschenrechtspolitik des Bundestages – Was will und was kann sie erreichen?" beleuchtete insbesondere, wie sich die Menschenrechtssituation seit Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UNO vor 70 Jahren verändert hat. Sein Resümée: Viel wurde erreicht, insbesondere im Hinblick auf die Anerkennung der Würde des Menschen und sein Recht auf ein menschenwürdiges Leben in Freiheit, aber es bleibe natürlich noch vieles zu tun, international, aber auch in Deutschland. Auf keinen Fall dürfe man verzweifeln und seine Bemühungen aufgeben, weil schnelle Erfolge ausbleiben.

 

Zonta Club Bad Soden-Kronberg engagiert sich auf dem Kronberger FlohmarktZonta Club Bad Soden-Kronberg engagiert sich auf dem Kronberger Flohmarkt 2019

Engagement auf dem Kronberger Flohmarkt für das Frauenhaus Hofheim undMama lernt Deutsch

Am 07. Juli 2019 hat sich der Zonta Club Bad Soden-Kronberg erneut am Kronberger Flohmarkt mit Erfolg beteiligt. Dieses Jahr haben sich die Zontians für zwei lokale Projekte engagiert: Das Frauenhaus in Hofheimund das Bad Sodener Projekt Mama lernt Deutsch. Im Vorfeld wurden Spenden gesammelt. Präsidentin Dr. Antje Reimann-Manai: „Wir bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, ihre Schränke, Kommoden, Keller und Speicher nach Ausgefallenem, Kuriosem oder Lustigem für den guten Zweck zu durchforsten.". Pressemeldung

 

100 Jahre Frauenpower - Benefizveranstaltung des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg 

Am 12. Mai 2019 hatte der Zonta Club Bad Soden-Kronberg im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Zonta International zur Benefizveranstaltung "Frauen und Frieden" in das Augustinum Bad Soden eingeladen. Der Erlös ging an das UN-Projekt "Let us learn Madagascar".

In einer eindruchsvollen Theaterinstallation stellten die Regisseurin und Schauspielerin Barbara Englert und die Filmemacherin Pola Sell den Ersten Weltkrieg aus dem Blickwinkel von Frauen vor. Ihre mit Musik begleitete Installation enthielt filmische Erinnerungen, Geschichten, Tagebuchaufzeichnungen, Erzählungen und Gedichte berühmter Frauen wie Marie Curie, Annette Kolb, Else Lasker-Schüler, Virginia Woolf, Clara Zetkin u. a. "Wir fanden das spannend, weil das Ende dieses furchtbaren Krieges in den Gründungszeitraum von Zonta International fiel und nicht zufällig endlich das Frauenwahlrecht eingeführt wurde", sagt die Präsidetin des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg, Dr. Antje Reimann-Manai.

Im Anschluss an die Darstellung diskutierten hochkarätige Expertinnen in Frauenfragen, im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Regine Ehrentraut, Mitglied des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg. Neben Barbara Englert  waen dabei Frau Prof. Dr. Monika Simmel-Joachim, ehem. Hochschule Rhein-Main Wiesbaden, Karin Nordmeyer – Vorstandsvorsitzende UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. und  Helke Dreier – Archiv der deutschen Frauenbewegung. 

Seit 100 Jahren setzt sich Zonta International für die Verbesserung der Situation von Frauen auf allen Ebenen der Gesellschaft ein. Im Rhein-Main-Gebiet sind zehn Clubs aktiv. Sie haben sich zusammengeschlossen und für den 100-jährigen Geburtstag ein attraktives Programm an Sonderveranstaltungen organisiert, die zwischen 2018 und 2020 stattfinden. Start war am 12. November 2018. Die nächsten Veranstaltungen finden statt in Wiesbaden, Giessen, Hanau, Frankfurt am Main und Mainz. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

weitere Informationen   Veranstaltungskalender zum 100. Geburtstag von Zonta International    Informationsflyer zu Zonta International

Future Leaders Building a Better World Today through Service and Advocacy - GoldenZ Club Bad Soden in Gründung

GoldenZClub Bad Soden

Mitte Juni diesen Jahres ist es soweit. Anlässlich der District Conference in Basel vom 21. bis 23  Juni soll die Charterfeier des  Golden Z Clubs Bad Soden-Kronberg stattfinden. Zwölf junge Frauen haben sich dafür zusammengefunden und mit Unterstützung des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg organisiert. 

"Unsere Ziel ist es, den Zonta Club Bad Soden-Kronberg in seinen Projekten zu unterstützen, aber auch eigene Projekte auf die Beine zu stellen", sagt Batule Jamall, erste Präsidentin des Golden Z Clubs. "Dabei möchten wir uns mehr auf advocacy konzentrieren und Aufklärungsarbeit leisten", erläutert sie. Für ihre Generation seien soziale Medien sehr wichtig. Deshalb habe man zunächst eine Instagram Seite (@goldenzclub) eingerichtet, über die sie ihre Fortschritte teilen und mit anderen Golden Z Clubs Kontakt aufnehmen können. 

hintere Reihe v.l.n.r:

Pauline Schmalz, studiert Anglistik & Soziologie an der Goethe; Batule Jamall, studiert Humanmedizinerin der JLU; Julie Bradini, studiert International Management an der Frankfurt School; Kiara Fink-Noel, macht ein Au-Pair Jahr in Kalifornien; Josephine Hammerschmitt, macht Praktikum in einer Tanzschule.

vordere Reihe v.l.n.r:

Neve Geiger, macht eine Ausbildung zur Konditorin; Sofija Zecevic, studiert Biologie an der Goethe; Lauren Garcia, studiert WiWi an der JGU; Sara Salihu, studiert Jura an der Goethe; Khadidja Kordowou, studiert Meteorologie an der Goethe Universität Frankfurt.

nicht im Bild: 

Sara Jachnik, studiert International Management an der Frankfurt School und Sophie Bosse, studiert Jura an der Goethe Universität Frankfurt. 

 

 "Bildung ist der Schlüssel für Selbstbestimmung, Freiheit und Wohlstand"

Zonta Club Bad Soden-Kronberg mit neuer Präsidentin und neuem Vorstand

Vorstand Zonta Club Bad Soden-Kronberg 2018-2020

V.r.n.l. Präsidentin Dr. Antje Reimann-Manai, Schatzmeisterin Dr. Katharina Kaul, Schriftführerinnen Claudia Zengerling und Dr. Ortrun Zechlin, Sekretäring Sylke Becker, Vizepräsidentin Andrea Mollenhauer

Anfang Juni 2018 übernahm Dr. Antje Reimann-Manai die Präsidentschaft des Zonta Clubs Bad Soden-Kronberg. Sie folgt auf Silke Wolter, die den Club von 2016 bis 2018 führte. Zwei Themen hat sich die neue Präsidentin besonders auf die Fahnen geschrieben: „Mir liegt Bildung und Ausbildung von Frauen und Mädchen besonders am Herzen, denn sie sind ebenso ein Menschenrecht wie auch der Schlüssel für Selbstbestimmung, Freiheit und Wohlstand", sagt die promovierte Bioverfahrenstechnikerin. „Hier gibt es nicht nur in Entwicklungsländern einiges zu tun, sondern auch bei uns in Deutschland.... mehr Informationen

 

 

Mitglieder des Zonta-Clubs Bad Soden-Kronberg trafen sich mit den leuchtenden "Zonta says No"-Regenschirmen vor der Stadtbücherei in Bad Soden.